Fibromyalgie: sind Epstein-Barr-Viren ursächlich?

Die Klinik am Steigerwald erzielt mit ihren therapeutischen Mittel erfreulich gute Erfolge bei der Behandlung der Fibromyalgie. Diese fußen auf dem Krankheitsmodell, das die Fibromyalgie eine immunologische Störung ist. Derzeit tritt auch die Schulmedizin in diese Fußstapfen und diskutiert als eine mögliche Ursache der Fibromyalgie Ebstein-Barr-Viren, die Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers.

Für die Chinesische Medizin von entscheidender Bedeutung für die Entstehung der Fibromyalgie sind unterdrückte, nicht wirklich zur Ausheilung kommende Infekte der Atmungs- bisweilen auch der Urogenital-Organe oder des Darmes. Dabei lassen sich als Ursache dieser Immunschwäche immer wieder psychisch bedingte Abgrenzungsstörungen nicht selten auch traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit ausmachen.

Lösen Ebstein-Barr-Viren Fibromyalgie aus?

Für die Schulmedizin eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Infektion mit Ebstein-Barr-Viren. Sie scheinen ohnehin im Zusammenhang mit „mysteriösen“ Erkrankungen wie etwa dem Chronischen Müdigkeitssyndrom oder eben der Fibromyalgie zu stehen. Derzeit wird in der Literatur darüber diskutiert, ob Ebstein-Barr-Viren Fibromyalgie auslösen. Die Theorie ist, dass das Immunsystem bei Bekämpfung der Ebstein-Barr-Viren überschießend reagiert hat, Virusanteile im Körper verbleiben und dort eine chronische Aktivität behalten.


Jedoch gilt es dabei zu beachten, dass Ebstein-Barr-Viren so verbreitet sind, dass etwa Dreiviertel der Bevölkerung im Leben schon Kontakt mit dem Virus hatten. Demnach haben die meisten Erwachsenen EBV-Antikörper im Blut. Die Aussage „Ebstein-Barr-Viren machen Fibromyalgie oder Chronisches Müdigkeitssyndrom“ ist also nicht besonders zielführend. Die Ärzte unserer Klinik fragen deshalb, um diesen Zusammenhang zu präzisieren, immer danach, ob die Epstein-Barr-Viren wirklich ein Pfeiffersches Drüsenfieber mit Lymphknotenschwellung und ausgeprägtem Krankheitsgefühl hervorgebracht haben. Ist dies der Fall, kann dies in der Tat ein Indiz bei der Diagnosestellung Fibromyalgie sein.

Steckengebliebene Infekte mit Chinesischer Medizin reaktivieren

Chinesisch gesehen könnte man die Fibromyalgie als steckengebliebenes Infektgeschehen bezeichnen. Das typischerweise immer wieder aufflackernde Erkältungsgefühl, verweist deutlicher als bei anderen rheumatischen Erkrankungen auf den Ursprung dieses Krankheitsprozesses. Dabei ist es für die Chinesische Medizin irrelevant ob Epstein-Barr-Viren ursächlich sind oder nicht. Denn der hängengebliebene Abwehrvorgang führt zu einem Zustand ineffektiver immunologischer Daueraktivierung.

Dieser Infekt-Wiederholungszwang kostet Kraft und lässt den Prozess in die Tiefe sinken. Da der Entzündungsprozess kein Ventil findet, sammeln sich, gewebsgebunden, entzündliche Altlasten an. Müdigkeit, Schmerzen und die „inneren“ Symptome der Fibromyalgie-Patienten finden so ihre Erklärung. Phasengerecht an den Krankheitsverlauf angepasste Arzneipflanzen helfen, die Gewebe und Schleimhäute von diesen Altlasten zu befreien, die Schleimhautorgane zu ernähren und das Entzündungsgeschehen in physiologisch sinnvolle Bahnen zu leiten.

Die nachhaltige Besserung von Schmerzen und Müdigkeit der Fibromyalgie stellt sich ein, wenn das Immunsystem wieder Infekte mit produktivem Husten und Schnupfen hervorbringt.


Modellkrankheit Fibromyalgie

Jede Medizin hat ihre eigenen Modelle, an denen sie ein bestimmtes Krankheitsgeschehen erklärt. In Deutschland arbeiten verschiedene Ärzte die nach den Richtlinien der Chinesischen Medizin praktizieren in der DECA-Gruppe zusammen, um die Chinesische Medizin in Deutschland weiter zu entwickeln. Auch sie haben Krankheitsmodelle entwickelt, die einen bestimmten Krankheitsprozess beispielhaft beschreiben. Dazu gehört neben Neurodermitis und den chronischen Entzündungen der Atemorgane auch die Fibromyalgie (FMS). weiterlesen

Fibromyalgie: Die Odyssee bis zur Diagnose

Reißende, brennende Schmerzen und ein Ziehen im ganzen Körper – so beschreiben Fibromyalgie-Patienten ihre Beschwerden. Täglich werden sie von Schmerzen gequält, die vor allem die Übergänge zwischen Muskeln und Sehnen betreffen. Nach einem amerikanischen System muss der chronische Muskelschmerz an mindestens elf der insgesamt 18 Druckpunkte – sogenannten „Tender Points“ - vorliegen, damit die Diagnose Fibromyalgie gestellt werden kann. Doch auch dieses Diagnose-System ist ungenau. Sind andere typische Symptome vorhanden, reichen oftmals schon weniger Punkte aus, um Fibromyalgie zu diagnostizieren. Manchen Patienten mit anderen Erkrankungen wird hingegen zu Unrecht die Diagnose Fibromyalgie verpasst. Was aber fast alle Fibromyalgie-Patienten eint, ist die Tatsache, dass sie oft eine Elend lange Zeit von Arzt zu Arzt laufen müssen, bevor sie einen Namen für ihr Leiden haben. weiterlesen

Die Dokumentations-Studie der Klinik am Steigerwald

Im November 1996 nahmen wir den ersten Patienten in unserer Klinik auf. Im August 1999 führten wir ein umfassendes Dokumentationssystem in unserer Klinik ein. Dieses ermöglicht uns noch heute Langzeitbeobachtungen vom Zeitpunkt der Aufnahme des Patienten bis zu zwei Jahre nach seiner Entlassung. Eine Dokumentationsstudie unserer Klinik belegt: Für rund zwei Drittel der von uns behandelten Erkrankten mit Fibromyalgie-Syndrom erzielten wir langfristig Besserung. Grafik anschauen